top of page

Statustreffen der Fördermaßnahme "Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel"

10. November 2023

Eberswalde, Deutschland

Dr. Sebastian Losacker und Dr. Lukas Kriesch nahmen am Statustreffen der Nachwuchsgruppen der Fördermaßnahme „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde teil. Ziel war hierbei der wissenschaftlichen Austausch und professionelles Netzwerken zwischen den Nachwuchsgruppen, wobei die Forschenden untereinander sowie mit Vertreter:innen des BMBF und Verantwortlichen des Projektträger Jülich (PtJ) ihre Forschungsergebnisse diskutierten.

AK Industriegeographie - 38. Jahrestagung 2023

09. - 10. November 2023

Wiesbaden, Deutschland

Die Nachwuchsgruppe hielt bei der 38. Jahrestagung des AK Industriegeographie in Wiesbaden verschiedene Vorträge zu den Themen 'Web Mining', 'Socio-technical Imaginaries' und 'Green windows of opportunity'. Ziel der Tagung ist es ein Forum für die Diskussion aktueller Forschungskonzepte und abgeschlossener sowie laufender Forschungsprojekte in informeller Atmosphäre zu bieten. Nachwuchswissenschaftler*innen bzw. Doktorand*innen sind nachdrücklich aufgefordert, ihre Vorhaben zu präsentieren.

Call for papers: Exploring the Geography of Innovation and Sustainability Transitions in the Bioeconomy

02. November 2023

Online

Die Sonderausgabe in Progress in Economic Geography zielt darauf ab, Spitzenforschung, empirische Erkenntnisse und theoretische Fortschritte zusammenzubringen, um Licht auf die räumlichen Aspekte von Innovation und Nachhaltigkeitstransitionen in der Bioökonomie zu werfen.

RSA Forschungsnetzwerk für Transformative Wissens-Regionen

26.-27. Oktober 2023

Gelsenkirchen, Deutschland

Lennart Fischer hielt beim Forschungsnetzwerk der "Regional Studies Association" für Transformative Wissens-Regionen (TRAKR) einen Vortrag zum Thema "Socio-technical imaginaries of sustainable construction".

Deutscher Kongress für Geographie 2023

19.-23. September 2023

Frankfurt am Main, Deutschland

Die Nachwuchsgruppe hielt beim Deutschen Kongress für Geographie in Frankfurt am Main verschiedene Vorträge in den Sessions "Umweltorientierte Wirtschaftsgeographie: Etablierung eines pluralen Paradigmas?" und "GeoAI: Potenziale, Anwendungen und Herausforderungen einer aktuellen Methodik in der Geographie".

Interview mit bioökonomie.de

September 2023

Gießen, Deutschland

Dr. Sebastian Losacker spricht im Interview mit bioökonomie.de unter dem Titel "Regionale Unterschiede auf dem Weg zum nachhaltigen Bauen verstehen" über das Forschungsprojekt TRABBI.

IST Utrecht

30. August bis 01. September 2023

Utrecht, Niederlande

Dr. Sebastian Losacker präsentierte in Utrecht, bei der 14. "International Sustainability Transitions Conference" (IST) aktuelle Forschung.

Workshop Bioökonomie Gießen

14. August 2023

Gießen, Deutschland

Die Nachwuchsgruppe organisierte einen Workshop zum Thema "Fortgeschrittene Methoden zur Messung von Wirtschafts- und Innovationsaktivitäten in der Bioökonomie".

Ankündigung: GeoInno 2024

10. - 12. Januar 2024

Manchester, England

Dr. Sebastian Losacker wird gemeinsam mit Prof. Teis Hansen (Universität Kopenhagen) sowie Prof. Daniel Schiller (Universität Greifswald) die Session "Innovation in the Bioeconomy and Regional Sustainability Transitions: Promises, Pitfalls and Contradictions" leiten.

2023 RSA Nathaniel Lichfield Award​​

17. Juli 2023

Gießen, Deutschland

Unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Tim Becker erhält den 2023 Regional Studies Association Nathaniel Lichfield Award. Mit diesem Preis zeichnet die Regional Studies Association einen einzigartigen und herausragenden Beitrag eines aktuellen Masterabsolventen im Bereich der Regionalwissenschaften aus.

bottom of page