Neue Publikation: Zukunftsvisionen für einen biobasierten Bausektor
Der Artikel "How to build (in) the future? Legitimacy of socio-technical visions in a bio-based construction sector" von Lennart Fischer und Dr. Sebastian Losacker ist in der Fachzeitschrift Environmental Innovation and Societal Transitions erschienen und kann hier gelesen werden.
​
Basierend auf einer Diskursanalyse einer umfassenden Reihe von Experteninterviews identifiziert das Papier verschiedene – teils konkurrierende – soziotechnische Visionen für einen biobasierten Bausektor in China, Indien, Deutschland und Italien. Darüber hinaus untersucht es die Legitimität dieser soziotechnischen Visionen als notwendige Voraussetzung für ihre kollektive Übernahme durch die Akteure im Sektor. Das Papier ermöglicht damit die Konzeptualisierung der Entwicklung und Validierung von Visionen und bietet ein Rahmenwerk für die Transitionsforschung, um einen Teil der kollektiven Übernahme von Visionen nachzuverfolgen.

17. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie
Ort: Rauischholzhausen
24. - 26. April 2025
Die Nachwuchsgruppe nahm am 17. Symposium zur Wirtschaftsgeographie auf Schloss Rauischholzhausen teil und informierte sich in vielfältigen Vorträgen über aktuelle Forschungsergebnisse aus der Wirtschaftsgeographie.
Dr. Sebastian Losacker präsentierte in seinem Vortrag „Tracking the public perception of heat pumps: A sentiment analysis of German news articles“ aktuelle Ergebnisse aus dem Working Paper „A geolocated dataset of German news articles“, das in Zusammenarbeit mit Dr. Lukas Kriesch entstanden ist.

Neues Research Reel zur Arbeit der Forschungsgruppe TRABBI
Ort: Gießen
07. April
Das Büro für Nachhaltigkeit der Justus-Liebig-Universität Gießen stellt in einem neuen Research Reel die Arbeit der Forschungsgruppe TRABBI vor. Projektleiter Dr. Sebastian Losacker und sein Team erläutern im Video die zentralen Ziele des Projekts und betonen die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Leitprinzip ihrer Forschung.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie gesellschaftswissenschaftliche Forschung dazu beitragen kann, den Wandel hin zu einer Bioökonomie besser zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Die Arbeit der Forschungsgruppe zeigt, wie innovative Ansätze in den Sozialwissenschaften einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft leisten können.
Das Reel ist ab sofort auf den Social-Media-Kanälen des Büros für Nachhaltigkeit verfügbar.
​
Copyright: Büro für Nachhaltigkeit (JLU)

Verstärkung für das TRABBI-Team: Linda Lütkes startet als wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ort: Gießen
01. April 2025
Ab dem 1. April 2025 unterstützt Linda Lütkes das TRABBI-Team als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Im Rahmen des Forschungsprojekts wird sie sich insbesondere mit der Nachhaltigkeitstransition hin zu einer Bioökonomie in Indien beschäftigen und strebt eine Promotion in diesem Themenfeld an. Linda Lütkes hat im vergangenen Jahr in der Geschäftsstelle des Bioökonomie-Rates NRW als Scientific Writer gearbeitet und begleitete in diesem Rahmen die Entwicklung einer Bioökonomie-Strategie für NRW. Zuvor hat sie Geographie an der Leibniz Universität Hannover (B.A.) und Humangeographie an der Universität Münster (M.Sc.) studiert.​

Copyright: CIRCLE
Research Talk zu neuem Working-Paper
Ort: Lund
26. März
Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der Energiewende – doch ihre Verbreitung wird unter anderem durch geringe gesellschaftliche Akzeptanz behindert. Dr. Lukas Kriesch und Dr. Sebastian Losacker haben über 33.000 deutsche Zeitungsartikel aus den Jahren 2018 bis 2023 mit Hilfe von Natural Language Processing analysiert, um besser zu verstehen, wie Wärmepumpentechnologien in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.
Im Rahmen des Research Talks des CIRCLE – Center for Innovation Research – präsentierte Dr. Sebastian Losacker erste Erkenntnisse aus dem gemeinsamen Working Paper „A geolocated dataset of German news articles“. In seinem Vortrag zeigte er, wie Zeitungsartikel Echtzeit-Einblicke in öffentliche Debatten und gesellschaftliche Trends bieten können und wie große Sprachmodelle neue Wege in den Sozialwissenschaften eröffnen.
​
Vortrag an der NEOMA Business School
Ort: Reims, Frankreich
11. März
Dr. Sebastian Losacker besuchte die NEOMA Business School in Reims, Frankreich, im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit Nicolas Befort (Bioeconomy Chair). Während des Besuchs fand ein intensiver Austausch über ihre gemeinsame Forschungsarbeit zur Bioökonomie statt. Zudem hielt Sebastian Losacker einen Vortrag mit dem Titel „Tracking the public perception of heat pumps – A sentiment analysis of German news articles“, der auf aktueller Forschung zusammen mit Dr. Lukas Kriesch basiert.

PhD School zu Transitionsforschung
Ort: Göteborg, Schweden
03. - 07. Februar
Charlotte Lobensteiner nahm an der PhD School „Systems, Theories, Policies, and Practices: An Introductory PhD Course in Sustainability Transitions Research“ teil, welche von der Chalmers University of Technology mit Unterstützung des Sustainability Transitions Research Network (STRN) organisiert wurde. Die PhD School fand vom 3. bis 7. Februar 2025 in Göteborg zum ersten Mal in dieser Form statt und hatte das Ziel, Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen gezielt in die Transitionsforschung einzuführen.
Im Rahmen der PhD School stellten renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zentrale Theorien und Konzepte der Transitionsforschung vor. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf einem Paper Development Workshop, in dem die Teilnehmenden ihre aktuellen Forschungsarbeiten in Kleingruppen diskutierten und ausführliches Feedback erhielten. Neben den inhaltlichen Sessions wurde die Veranstaltung durch verschiedene Networking-Aktivitäten ergänzt, die den Austausch zwischen den Teilnehmenden förderten.

Dr. Sebastian Losacker präsentiert Forschung an der Universität Stavanger
Ort: Stavanger, Norwegen
05. Dezember
Am 5. Dezember 2024 folgte Dr. Sebastian Losacker der Einladung von Huiwen Gong und Tom Brökel an die Universität Stavanger in Norwegen. Dort stellte er unter dem Titel "A geolocated dataset of German news articles" aktuelle Forschungsarbeiten zur Erstellung eines Newsdatensatzes für Deutschland vor, der als Grundlage für zukünftige Publikationen dienen soll. Der Datensatz soll unter anderem im Forschungsprojekt TRABBI zur Untersuchung von sozio-technischen Regimen im Bausektor genutzt werden.

10 Jahre „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“
Ort: Bonn, Deutschland
26. November
Die gesamte Nachwuchsgruppe nahm an der Veranstaltung zum zehnjährigen Bestehen des Förderprogramms „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teil. In einem Vortrag gab Dr. Sebastian Losacker einen Überblick über den aktuellen Stand und die ersten Publikationen des im Rahmen dieser Förderrichtlinie geförderten TRABBI-Projekts. Darüber hinaus präsentierte die Gruppe ihre Forschungsarbeiten auf vier Postern.
Ziel der Veranstaltung war es, Erfolge zu würdigen und Perspektiven für die Zukunft des Förderprogramms zu diskutieren. Das Programm soll den Übergang zu einer biobasierten Wirtschaft unterstützen und hat bereits fast 50 Projekte aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft mit mehr als 60 Millionen Euro gefördert, wobei der Schwerpunkt auf sozialwissenschaftlichen und systemorientierten Ansätzen liegt. Die Veranstaltung stellte Leuchtturmprojekte vor und ermöglichte einen interdisziplinären Austausch zur Rolle der sozialwissenschaftlichen Forschung in der Bioökonomie.

Lennart Fischer während seiner Präsentation zu Legitimationsprozessen im Bausektor.
39. Jahrestagung Arbeitskreis Industriegeographie
Ort: Wiesbaden-Naurod, Deutschland
14.-15. November
Auf der 39. Jahrestagung des AK Industriegeographie in Wiesbaden-Naurod präsentierte die Nachwuchsgruppe aktuelle Forschungsarbeiten. Schwerpunkte waren die forstbasierte Bioökonomie in Deutschland, analysiert anhand der Q-Methode, die Marktentwicklung der Bambusbauindustrie in China sowie gegenläufige institutionelle Logiken in sozio-technischen Konfigurationen und (De-)Legitimationsprozesse im Bausektor.
Die Tagung bot ein offenes Forum für den Austausch über aktuelle Forschungsansätze sowie laufende und abgeschlossene Projekte. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Raum zu geben, ihre Arbeiten zu präsentieren und wertvolles Feedback von erfahrenen Fachkolleginnen und -kollegen zu erhalten.
​​Vorträge:
Lennart Fischer: "Cross-country comparison of institutional (mis-)alignment in socio-technical configurations & (De-)legitimation processes in the construction sector"
Charlotte Lobensteiner: "Exploring discourses in the German forest-based bioeconomy: A Q-methodological approach"
Tim Becker: "The geography of green market formation: Insights from the bamboo construction industry in China"

Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung "Zukunftsperspektive Bioökonomie"
Ort: Berlin, Deutschland
07. November
Am 7. November 2024 folgte Dr. Sebastian Losacker der Einladung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und nahm an der Podiumsdiskussion zum Thema „Karriere in der Wissenschaft“ im Rahmen der Veranstaltung "Zukunftsperspektive Bioökonomie" teil. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Menschen die Bioökonomie als zukunftsträchtiges Forschungs- und Berufsfeld näherzubringen. Über 100 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich im Bundesforschungsministerium in Berlin über die vielfältigen Ausbildungs- und Karrierechancen in der Bioökonomie.
Copyright: Zukunftsperspektive Bioökonomie, bioökonomie.de

Forschungsaufenthalt in Indien
Ort: Mumbai & Chennai, Indien
08. Oktober - 09. November
Lennart Fischer absolvierte einen knapp fünfwöchigen Forschungsaufenthalt in Indien. Die erste Woche verbrachte er in Mumbai, wo er vom 16. bis 18. Oktober an der Fachmesse „World of Concrete“ teilnahm und Kurzinterviews mit Experten aus der Betonbranche führte. Anschließend reiste er nach Chennai, wo er sich mit Dr. Sebastian Losacker traf. Gemeinsam führten sie eine Woche lang Experteninterviews vor Ort durch, unter anderem in der ökologischen Modellstadt Auroville. Dort konnten verschiedene nachhaltige Baumaterialien in der Praxis beobachtet werden, wie zum Beispiel verstärkter Bambus (Foto rechts) oder die Verwendung von Lehm und Kokosnussholz (Foto links).
In den folgenden zwei Wochen setzte Lennart Fischer seine Arbeit in Chennai alleine fort und führte weitere Interviews mit Experten für nachhaltiges Bauen. Besonders aufschlussreich waren die Einblicke in die Produktion von 3D-gedruckten Gebäuden (Bild Mitte unten) und in die Umsetzung eines Gebäudes mit Ziegelsteinen hergestellt aus Industrieabfällen (Bild Mitte oben).

Forschungsaufenthalt in China
Ort: Shanghai, China
13. Oktober - 01. November
Tim Becker und Dr. Sebastian Losacker verbrachten einen knapp drei- bzw. einwöchigen Forschungsaufenthalt an der East China Normal University (ECNU) in Shanghai, China. Dabei arbeiteten sie eng mit dem TRABBI-Gastwissenschaftler Prof. Dr. Yongmin Shang von der Shanghai Academy of Social Sciences zusammen. Gemeinsam besuchten sie beispielsweise vom 16. bis 18. Oktober die CADE BAU, eine führende Messe im asiatisch-pazifischen Raum, und führten Kurzinterviews mit Ausstellern. Während seines einwöchigen Aufenthaltes hielt Dr. Sebastian Losacker zudem Vorträge an der Shanghai Academy of Social Sciences sowie an der ECNU.
Tim Becker setzte seine Arbeit in den folgenden zwei Wochen fort und führte weitere Interviews mit Experten der Bambusindustrie in Shanghai und der Provinz Zhejiang. Er besuchte eine Bambus-Fachmesse in Anji sowie das höchste Bambushaus der Welt in Ninghai (Foto unten links). Außerdem besuchte er verschiedene Fabriken, die Bambus zu Baumaterial verarbeiten (Fotos oben), sowie ein fertiggestelltes Indoor-Projekt in Shanghai (Foto unten rechts).

Ort: Terceira, Azoren, Portugal
26. - 30. August 2024​​
Dr. Sebastian Losacker nahm von 26. bis 30. August 2024 an der 63. Konferenz der European Regional Science Association (ERSA) auf den Azoren, Portugal, teil. In der Session 'The Spatial, Regional and Urban Dimensions of Circular Economy' präsentierte er aktuelle Forschungsergebnisse unter dem Titel 'Using Sequence Analysis to Uncover the Spatio-Temporal Emergence of Bioeconomy Innovations'.
Copyright: European Regional Science Association

Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für Sebastian Losacker
Ort: Gießen
19. Juni 2024​​
Dr. Sebastian Losacker wurde auf dem Sommerfest des Gießener Graduiertenzentrums Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) der Justus-Liebig-Universität Gießen mit dem Dr.-Herbert-Stolzenberg-Preis für Forschung in den Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften ausgezeichnet. Den Preis erhielt er unter anderem für seine Forschungsarbeiten im Kontext der Nachwuchsgruppe TRABBI.