top of page
bioökonomie_daten.jpg

Datensatz zu regionaler Bioökonomie in Deutschland veröffentlicht

09. April 2024​​

Wir freuen uns über die Veröffentlichung der neuesten Publikation von Dr. Sebastian Losacker und Dr. Lukas Kriesch mit dem Titel "Bioeconomy firms and where to find them"! In diesem Artikel wurde die deutsche Bioökonomie mittels fortgeschrittener NLP-Techniken untersucht und erstmals die relative Bedeutung der Bioökonomie in verschiedenen Regionen anhand von Daten aus über 600.000 Unternehmenswebseiten aufgezeigt. Der regionale Datensatz ist öffentlich zugänglich (https://osf.io/yvfwh/) und ein interaktiver Datenexplorer auf der Webseite kann anderen Forschenden helfen, die Bioökonomie weiter zu erkunden.

TRAKR_Sebastian.jpg

Copyright: Regional Studies Association

Vortrag: Geographische Sequenzanalyse

Ort: Webinar

21. März 2024​​

Dr. Sebastian Losacker hielt im Rahmen der Veranstaltung "Capturing and Measuring Transformative Knowledge Capacities" des Research Network on Transformative Knowledge Regions (TRAKR) der Regional Studies Association einen Vortrag zur Geographischen Sequenzanalyse. Ziel des Vortrags war es, Methoden der Sequenzanalyse in die Wirtschaftsgeographie und Regionalwissenschaften einzuführen. Der Vortrag erläuterte, wie die Sequenzanalyse zur Untersuchung von Transformationsprozessen eingesetzt werden kann (eine detaillierte Einführung findet sich in seinem neuen Artikel).

GSSI.jpg

Forschungsaufenthalt am Gran Sasso Science Institute

Ort: L'Aquila, Italien

11. - 22. März 2024​​

Dr. Sebastian Losacker verbrachte einen zweiwöchigen Forschungsaufenthalt am Gran Sasso Science Institute (GSSI) in L'Aquila, Italien. Neben verschiedenen Publikationsprojekten mit Sandro Montresor und Gloria Cicerone arbeitete er insbesondere mit Francesca Mazzoni an einem Artikel über die Konfiguration globaler Innovationssysteme im biobasierten Bausektor. Neben diesen Arbeiten hielt er einen Vortrag über seine neuesten Forschungen zu regionalen Spezialisierungspfaden in der Bioökonomie, die mittels Sequenzanalyse identifiziert und klassifiziert werden können.

Sebastian Losacker und Francesca Mazzoni am Gran Sasso Science Institute in L'Aquila

Vogelsberg.jpg

Vortrag: Bioökonomie im Vogelsberg

Ort: Wartenberg-Landenhausen

06. März 2024​​

Copyright: Vogelsbergkreis, Pressestelle (Sabine Galle-Schäfer/ Christian Lips/ Jennifer Sippel)

Dr. Sebastian Losacker hielt im Rahmen der Veranstaltung "Transformationsprozesse für einen nachhaltigen Bausektor in der Bioökonomie und was der Vogelsberg noch kann" der Region Vogelsberg einen Vortrag mit dem Titel "Bioökonomie im Bausektor: Potentiale für die Regionalentwicklung im Vogelsberg?". Ziel der Veranstaltung war es, die Potenziale im Vogelsbergkreis in Bezug auf einen bioökonomischen Bausektor auszuloten und Akteure zusammenzubringen. Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Bauwirtschaft und weiteren Institutionen kamen dazu am 6. März in Wartenberg zusammen. Als Impuls aus der Wissenschaft gab Dr. Sebastian Losacker den Teilnehmenden einen Einblick in den biobasierten Bausektor und die regionale Bioökonomie. Weitere Informationen in der Pressemitteilung des Vogelsberg Kreises.

IIDEOS.jpg

IIDEOS Workshop

Ort: Marburg

20. Februar 2024​​

Ein Teil der Forschungsgruppe nahm am IIDEOS-Treffen ("Innovation, Industrial Dynamics, Entrepreneurship, Organisation and Space") an der Philipps-Universität Marburg teil. Das IIDEOS PhD Programm stellt hierbei ein gemeinsames Projekt der Philipps-Universität Marburg, der Universität Kassel und der Leibniz Universität Hannover dar. Ziel des Workshops ist es Promovierenden die Möglichkeit zu geben, deren Forschungsvorhaben vorzustellen und sich diesbezüglich Feedback einzuholen. 

Vorträge:

Lennart Fischer - How to build (in) the future? Legitimizing sociotech-nical imaginaries of a biobased construction sector

Moritz Schütz - Leveraging web data to identify regional policy priorities in Germany

Workshop Transitions in Construction

Ort: Zürich Dübendorf , Schweiz

15. Februar 2024​​

Die gesamte Forschungsgruppe nahm an einem Workshop zum Austausch mit der CIRUS Arbeitsgruppe am Eawag (Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs) teil. Dabei tauschten sich die Forschungsgruppen über ihre Forschungsprojekte im Bausektor aus, wobei Sebastian Losacker das TRABBI-Projekt und Christian Binz das am Eawag angesiedelte Projekt vorstellten. Darüber hinaus stellten die Forschungsgruppen ihre Arbeitsschwerpunkte in Form von Kurzpräsentationen vor und diskutierten konzeptionelle und empirische Ansätze zur Untersuchung von Transitionsdynamiken im Bausektor. Es folgten konzeptionelle Diskussionen, die Identifizierung von Möglichkeiten für gemeinsame Forschungsaktivitäten sowie eine Besichtigung von NEST, dem modularen Gebäude der Empa und der Eawag für Forschung und Innovation in Bau- und Energietechnologien.

Kurzvorträge TRABBI:

Tim Becker - Green windows of opportunity in the construction sector in India and China

Francesca Mazzoni - Global innovation system configurations in the biobased construction sector

Lennart Fischer - Legitimizing sociotechnical imaginaries of a biobased construction sector

Moritz Schütz - Leveraging web data to identify regional policy priorities in Germany

Lukas Kriesch - Patent landscaping in the bioeconomy

​

Kurzvorträge CIRUS:

Bernhard Truffer – STCA in Economic Geography

Maximilian Hoos - Endogenizing Values in Innovation: The Case of Food & Beverage Packaging

Djamila Lesch - The Role of Global Actors in Sustainability Transitions – Using STCA to Trace the Emergence of a Novel Infrastructure Paradigm

Daniel Feser - STCA of transitions in the Swiss construction sector

geoinno_winter_school.png

Ort: Pavia, Italien

15.-19. Januar 2024​​

Copyright: Università di Pavia

Tim Becker nahm vom 15. bis 19. Januar 2024 an der Geography of Innovation Winter School in Pavia, Italien, teil. Die Geography of Innovation Winter School bot ein intensives Trainingsprogramm für Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler und gab den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre laufenden Forschungsarbeiten zu präsentieren und Feedback von renommierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet zu erhalten. Die Winter School umfasste Vorträge von 12 Referenten aus dem akademischen Bereich, von EU-Forschungszentren (JRC Sevilla, JRC Ispra) und Datenanalyse-Unternehmen (Ip-Quant) sowie Data-Lab-Sessions zu Themen wie technologische Diversifizierung, regionale Innovationspolitik, Netzwerkforschung, ökonomische Komplexität, grüne Innovation und Patentdaten. Tim Becker präsentierte seine Forschung mit dem Titel "How to open green windows of opportunity in the construction sector? Insights from India and China".

GeoInno_4.png

Copyright: Regional Studies Association

GeoInno 2024

Ort: Manchester, England

10.-12. Januar 2024​​

Die Nachwuchsgruppe hielt bei der GeoInno 2024 in Manchester verschiedene Vorträge in den Sessions "Opening Green Windows: Technological Opportunities in a Low-carbon World", "Innovation in the Bioeconomy and Regional Sustainability Transitions: Promises, Pitfalls and Contradictions" und "Narratives, News, and the Power of Sentiments". Dr. Sebastian Losacker hat zudem die Session "Innovation in the Bioeconomy and Regional Sustainability Transitions: Promises, Pitfalls and Contradictions"  organisiert sowie geleitet. 

Vorträge:

Tim Becker: "How to Open Green Windows of Opportunity in the Construction Sector? Insights from India and China"

Dr. Lukas Kriesch: "Bioeconomy Firms and where to find them"

Moritz Schütz: "Leveraging Web Data to Identify Regional Policy Priorities and Narratives in Germany"

Francesca Mazzoni: "Global Innovation System Configurations in a Future Sustainable Bio-based Construction Sector"

bottom of page